- Eine PEKiP®-Gruppe besteht aus sechs bis acht Erwachsenen und deren möglichst gleichaltrigen Babys.
- Eine Gruppe beginnt ab der 4. bis 6. Lebenswoche der Babys.
- Die Entwicklungsbegleitung erstreckt sich über das gesamte erste Lebensjahr.
- Die Treffen finden einmal in der Woche für 90 Minuten statt. Die Babys sind während der Spielzeit nackt.
- Die PEKiP®-Anregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Ein PEKiP®-Kurs wird von einer PEKiP®-Gruppenleiterin bzw. einem PEKiP®-Gruppenleiter mit PEKiP®-Zertifikat durchgeführt.
- PEKiP unterstützt den Aufbau der positiven Beziehungen zwischen Eltern und Kind durch Erleben von Bewegung, Spiel und Freude.
- In der Gruppe können die Eltern ihren Erfahrungs- und Informationshintergrund für ein angemessenes pflegerisches und erzieherisches Handeln im Alltag wie auch in Krisensituationen erweitern. Die PEKiP®-Gruppentreffen werden durch Gesprächsabende ergänzt.
- Die Babys nehmen Kontakt auf über: Anlächeln, Berühren, Imitation, Nachahmung, Austausch vorsprachlicher Laute.
- Die Kinder haben Freude an dem Kontakt miteinander, regen sich gegenseitig zu Bewegungen, Lautäußerungen und zur Erforschung ihrer Umwelt an.

- Rund 60.000 Familien nehmen pro Woche an PEKiP®-Gruppen teil.
- Es gibt über 1.700 Institutionen, vorwiegend Einrichtungen der Familienbildung, die PEKiP®-Kurse anbieten.
- Zur Zeit sind etwa 2700 PEKiP®-GruppenleiterInnen in Deutschland aktiv (Fortbildungen finden auch in der Schweiz und in Österreich statt).
- Der PEKiP®-Verein verzeichnet aktuell rund 1.550 Mitglieder.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der PEKiP®-Homepage.